Sulmtaler Hühner - Das Huhn aus Österreich

EIN HUHN AUS ÖSTERREICH
Leicht ist das aus Österreich stammende Sulmtaler Huhn nicht gerade. Die Steirische Rasse kann ein Lebendgewicht von über 5 kg erreichen. In den meisten Fällen aber, erreichen die Hennen ungefähr 3 kg und Hähne über 4 kg. Trotz ihres Gewichts können sie sehr gut fliegen. Ein besonderer Hingucker ist der kleine Federschopf, den sowohl Hähne, als auch Hennen tragen. Das Federkleid ist gold-weizenfarbig. Wer eine solche Rasse besitzt muss sich darauf einstellen, dass die Grünbereiche im Garten schnell in Mitleidenschaft gezogen werden. Das Scharren ist bei dieser Rasse sehr hoch ausgeprägt. Käfer, Würmer und diverse Insekten stehen bei dieser Rasse ebenso ganz hoch im Kurs wie Gräser Kräuter und Klee. Die bewegungsfreudigen Hühner benötigen einen Auslauf von mindesten 10 m² pro Huhn. Nach einem Wiesenspaziergang verstecken sich die Sulmtaler Hühner gerne in Böschungen.
Keine Angst das Temperament der Sulmtaler ist dennoch nicht zu überschwänglich. Sie sind überwiegend von ruhigem Gemüt und werden mit etwas Geduld auch recht leicht zahm.
WEITERE MERKMALE
Die Ohrscheiben sind beim Sulmtaler Huhn weiß und klein. Die Augenfarbe ist orangerot und die Kehllappen sind mittelgroß. Meistens werden weizenfarbige Formen gezüchtet, selten der weiße Farbschlag
FUTTER
Das Sulmtaler Huhn sucht sich generell seine Nahrung auf Wiesen und im Wald. Kleintier wie Würmer, Insekten aber auch Gräser Kräuter und Klee. Der restliche Bedarf wird durch Zusatzfutter wie Mais, Bohnen, Erbsen, Sonnenblumenkerne aus einer nahen Mühle gedeckt.
KÜKEN
Sulmtaler Küken gelten wachen sehr schnell heran. Oft wird den Tieren nachgesagt, dass die Hennen kaum brütig werden. Bei den geeigneten Bedingungen jedoch legt sich die Henne dann doch auf die Eier und führt die Küken nach dem Schlüpfen sehr gut.
EIER
Die Hennen legen bis zu 180 Eier im ersten und bis 130 im zweiten Legejahr. Die Farbe der Eier sind hell rahmfarben oder bräunlich. Die Eier dieser Hühnerrasse zeichnen sich durch ihren besonderen Geschmack und das intensive Safrangelb des Dotters aus.
ZITA MACHT MAL EINE KURZE PAUSE

Ja wie die Zeit vergeht unsere kleine Zita wird schön langsam zur Lady. Die beiden Damen werden immer größer und die typischen Merkmale beginnen schön langsam zu wachsen.
AUF DER SUCHE NACH WÜRMCHEN

Irgendwo müssen doch noch ein paar Regenwürmer für mich versteckt sein. Ich muss nur mal ganz genau schauen und mir einen Plan zurechtrücken. Die Chancen dafür stehen nicht schlecht.
DER ERSTE AUSFLUG IM GARTEN
SISI UND ZITA ERKUNDEN DEN GARTEN